Im Sommer 2013 war ich für vier Monate im Kaffa Biosphärenreservat in Äthiopien, um dort bei einem Projekt vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) mitzuhelfen.
Eine große, sowohl weite wie auch lange Reise ist sehr eindrucksvoll: Dazu gehören besondere Begegnungen mit Menschen, kleinen und bunten Tieren und Pflanzen aber auch viele schöne Momente, neue Gedanken und Bilder, die einem nachklingen. Es macht Spaß stromaufwärts einfach immer weiter einem Fluss durch den Dschungel zu folgen, beim Wandern komische Blätter und Kräuter am Wegrand zu riechen oder während der Regenzeit ohne Strom nachts unter seinem Moskitonetz zu liegen und sich rundum 700 Quadratkilometer Wald vorzustellen – mit allem was darin lebt, wächst und zuhause ist… Es hat mir unglaublich gut gefallen und ich hätte nie gedacht, dass ich mich dort so zuhause fühlen könnte.
Viele Informationen über Kafa, wie man dort hin kommt und was es dort alles zu entdecken gibt, finden sich auf der eigenen Webseite für das Kaffa Biosphärenreservat
Wer Kaffee aus Kafa, der Heimat des Coffea arabica kaufen möchte, findet hier mehr Informationen dazu, einen Online Shop und Verkaufsstellen in vielen Städten: Kaffaland
Sehr guten Kaffee aus Äthiopien, Kaffee der auch komplett vor Ort hergestellt und geröstet worden ist, findet man aber auch im Internet-Shop bei Delday: Kaffeespezialitäten aus Afrika
Hier ist jetzt eine kleine Auswahl mit Fotos aus dieser Zeit:
Am Freitag, 8. März, war die Eröffnung meiner Ausstellung
„Aus heiterem Himmel“.
Die Ausstellung mit über 100 neuen Arbeiten (Aquarell und Öl/Leinwand) war bis zum 15. März im S.Y.L.A.NTENHEIM, in der Maxstrasse 55 in Bonn.
Das S.Y.L.A.NTENHEIM (http://www.aggregat55.de/gallery.html) ist eine von einem guten Freund von mir ermöglichte freie Ausstellungsfläche in Bonn, wo grundsätzlich jede Person oder Gemeinschaft „Sylarecht“ für seine Kunst beantragen kann. S.Y.L.A. steht für Support Your Local Artist.
Ich freue mich, dass so viele da waren! Das hätte ich wirklich nicht gedacht und es hat viel Spaß gemacht! Vielen Dank!
Hier sind ein paar Eindrücke von der Vernissage. Fotos mit freundlicher Erlaubnis von Harmen Henne:
Aus der Naturbeobachtung heraus lässt sich jeder Zeit im Jahr eine ganz spezifische Farbpalette zuordnen. Die warmen, goldenen Töne im Spätsommer, die roten und braunen Farben im Herbst, das verwaschene bräunliche Grün der Wiesen – aber auch das gleißende Blau und Weiß der Berge im Winter. Hätten wir nur die Möglichkeit jeden Tag genug Zeit im natürlichen Licht zu verbringen, würden uns das Tageslicht und die Farben der Natur eindrücklich und unserem biologischen Empfinden gemäß durch das Jahr führen. Ich glaube, dass viele seelische Krankheiten der Menschen auch in den katastrophalen Lichtverhältnissen ihrer Umgebung wurzeln. Das Leben in den Städten, in Großraumbüros, immer in voll klimatisierten, künstlich geschaffenen Innenräumen, entspricht nicht unseren natürlichen, gesunden Erwartungen an den Raum. Obwohl sich einige Architekten ehrliche Mühe geben und mit großen Fensterfronten, Lichthöfen und hellen Begegnungsstätten den Arbeitstag gesünder gestalten, spielt das Licht im Alltag für Viele immer noch eine zu gering geachtete Rolle. Schlechtes Licht hat Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. Ich denke, dass sich mit Farben und Licht in Innenräumen, insbesondere dort, wo gelebt und gearbeitet werden soll, viel erreichen lässt und dass das Thema Lichthygiene ein spannendes Gebiet für künstlerische Experimente darstellt. Im Folgenden möchte ich zeigen, was man unternehmen könnte und, wie man sogar mit wenig Aufwand erträgliche Lichtverhältnisse an seinem Arbeitsplatz schaffen kann. So denke ich mir im Moment zwei Lösungen: „Herbst, Winter und Lichthygiene“ weiterlesen
Wenn man ein Wort nicht kennt, Synonyme sucht oder nicht sicher ist, wie man etwas schreibt bzw. einen ganzen Satz formulieren soll, sucht man oft dazu im Internet oder versucht sich via Google zu inspirieren. Beispielsweise gibt man eine Möglichkeit bei Google ein und vergleicht dann in den Ergebnissen die Alternativen. Man sieht auch an den Ergebnissen der Suche, ob der Satz relevant ist, oft vorkommt und von seriösen, anerkannten Quellen verwendet wird oder ob man ähnliche Ergebnisse nur vereinzelt, in skurrilen Kommentaren und mit etlichen Rechtschreibfehlern findet. Google korrigiert außerdem auch jetzt schon automatisch Eingabefehler und findet ja überwiegend relevante Ergebnisse.
Hier kommt eine kleine Abhandlung über die Grundfarben Rot, Gelb und Blau. Die Idee habe ich schon etwas länger; sie war eigentlich sogar in dem Sinne gemeint, dass ein Bild nur dann vollkommen sein kann, wenn es die wesentlichen Qualitäten von allen drei Grundfarben in sich vereint. An dieser Stelle möchte ich aber, weniger provokativ, zunächst nur einen Ansatz schildern: Eine Methode, wie man aus den Qualitäten der Farben eines Objektes heraus Rückschlüsse auf Bedürfnisse und Ziele ziehen kann und damit ein Instrument erhält, um seine Umwelt ganz neu zu entdecken.
Am Anfang steht die Idee, Farbe etwas weiter gefasst zu sehen. Dabei erschließt sich der Gehalt einer Farbe besonders gut, wenn man sie mit andern Farben vergleichen kann. Es gilt also zunächst, die Dynamik der Relation zu den anderen Farben auszuloten und assoziativ den symbolischen Gehalt einer Farbe einzugrenzen. Dabei unterscheiden wir vorab die ganz grobe Tendenz einer Farbe. Räumlich gesehen bewegen wir uns dafür von der Tiefe nach Vorne – von Blau (tief) über Gelb (zwischen) hin zum Rot (nach vorne drängend).
Die tiefe Weite des Himmels ist Blau – mit schwarz-weißen Störchen ein schönes Sommerbild
Denkt man sich dann Blau als Symbol für Himmel oder Atmosphäre… Nun wird vielleicht jeder ein anderes, persönlich gefärbtes Blau vor Augen haben. Im Vergleich zu Rot und Gelb fällt es allerdings leicht, eher dem Blau das Tiefe zuzuschreiben. Pauschal, verallgemeinernd finden wir sogar bei allem mit einer gewissen Tiefe das Blau: Der Horizont verschwindet im Blau, der Himmel ist Blau (je höher man fliegt, wird das Blau zum Weltall hin immer tiefer und dunkler) und Seen werden an ihren tiefen Stellen noch blauer.
Weiter übertragen kann man Blau auch als typisch für „Wissen“ sehen. Spontan beobachten kann man entsprechend, dass Seriosität, Wissenschaft und Erfahrung oft mit Blau präsentiert werden. Auch die Logos von Versicherungen sind oft Blau, dass kann helfen, einem auf Vertrauen und Sicherheit ausgelegten Unternehmen die notwendige beruhigende und verlässliche Ebene beizufügen. Wer „den Blues hat“, ist vielleicht nicht so aktiv und eher melancholisch gestimmt – taucht mit seinen Gedanken in die Tiefe… Wir können also feststellen, dass Blau im Vergleich zu den anderen beiden Grundfarben eher Assoziationen in die Tiefe weckt. Eine feinere Ausdifferenzierung sollte allerdings jeder für sich selber machen; es macht außerdem wirklich Spaß, den Dingen, Menschen, Tagen etc. um sich herum bestimmte farbige Qualitäten zuzuschreiben.
Mit der Beobachtung, dass Blut auf dem Rückweg durch die Venen im Kreislauf blauer ist, kommen wir nun zu den anderen Farben. Bei ähnlich verallgemeinernden Betrachtungen zu den Grundfarben Rot und Gelb, finden sich nämlich auch weitere universale Basiseigenschaften, welche für die jeweilige Farbe stehen. Für Gelb kann man das Licht, Morgenlicht, die aufgehende Sonne, die Entwicklung im Verlauf, die Sonne und die Eigenschaft des >zwischen etwas zu sein< sehen. Dem Rot dürfte entsprechend eher das Feuer, der Sauerstoff und die Kraft / Power zugesprochen werden. Entsprechend tritt es im Vergleich auch nach Vorne – allein deswegen, weil uns das Kräftige, Schnelle, Stechende, Aggressive, Direkte natürlich viel unmittelbarer angeht und auch besser zu greifen ist. Ebenso passt die Säure in den Bereich Rot, während sich das Basische im Blauen bewegt (entsprechend der Farbskala beim Lackmuspapier). Man denke sich nur die fast schon beliebige Wirkung eines blauen STOP-Schildes. Und mit dem Hinweis ACHTUNG verbindet man auch besser Rot, als Gelb oder Blau.
Eine kleine Auswahl mit Fotos von Regenbögen und Lichtbrechungen im Prisma:
Das ganze Farbspektrum durch ein Prisma an die Wand geworfen
Experimentell durch ein Prisma fotografiert
Regenbogen aus einem kleinen Flugzeug über den Dolomiten fotografiert
Regenbogen über Bozen
Regenbogen beim Wandern in den Dolomiten
Ein Regenbogen über dem Wald in Kaffa während der Regenzeit
Ein ganzer Regenbogen in den Alemgono Wetlands im Kafa Biosphere Reserve
Als Symbol stehen alle Farben gleichwertig nebeneinander für die Freude und den Ausdruck von Leben und sind bei jeder ganzheitlich gedachten Form von Existenz notwendig. Man darf also vermuten, dass die Farben, als ein wesentlicher Teil des Daseins, jede Entwicklung begleiten. Durch ihre Dominanz oder eben gerade durch ihr offensichtliches Fehlen, welches natürlich auch entsprechende, komplementäre Eindrücke hervorruft… Jede Entwicklung äußert sich folglich in bestimmten Farben oder Farbkombinationen.
Mohnblume in grüner Wiese
Am Beispiel der Mohnblume ist, wie bei vielen anderen Pflanzen auch, zu sehen, dass sie am Anfang aus einer Mischfarbe von Rot, Gelb und Blau, aus der braunen Erde entsteht. Reines Schwarz, wie die entsprechend ausgewogene Einheit von RGB ergeben könnte, ist strenggenommen nur denkbar.
Die additive Farbmischung, eine Einheit von RGB auf Basis von Lichtfarben, ergibt Weiß. Das Weiß entsteht aber nur in unserem Auge. Strenggenommen durch eine „Reizüberflutung“ – durch unsere Wahrnehmung des Spektrums aller drei Grundfarben gleichzeitig. Mit einem Prisma kann man es wieder aufbrechen und die einzelnen Farben getrennt wahrnehmen.
Die subtraktive Farbmischung wird dagegen Schwarz, indem man Cyan, Magenta und Gelb zusammenkippt. Aber wie tüchtig man nun auch mischt: Das Schwarz wird nie richtig tiefschwarz. Es kann sich diesem Ideal immer nur annähern, denn durch seine Geworfenheit in eine Umwelt kann es nie ganz ausgewogen sein. Weil Schwarz also nur theoretisch Schwarz wird, braucht man in der Druckpraxis auch ein extra Schwarz: Das „Key“ – so spricht man vom CMYK-Farbmodell. Die schwarze Schlüsselplatte (Key plate) spart nebenbei auch Farben, weil sehr viele Teile eines Drucks ja gar nicht bunt sein müssen. Für einen noch „schwärzeren“ Eindruck gibt man beim Druck übrigens manchmal sogar zusätzlich etwas Cyan (Blau) zum Schwarz, um dieses „tiefer“ zu machen.
Im Prinzip würde Schwarz aber immer dunkler bzw. noch schwärzer sein können und ist dadurch eigentlich nie richtig Schwarz, sondern Braun.
Sehen wir Schwarz oder Weiß, haben wir also in Wirklichkeit eine sehr irdische Erscheinung vor uns – vereinen diese Extreme doch alle drei Grundfarben in sich: Weiß durch additive Farbmischung, Schwarz durch subtraktive Farbmischung.
Ich finde Schwarz und Weiß auch eine schöne Metapher für das Leben: Als äußerste Form der Farben, die gerade so, aus einem rein geistigen Zustand in die Verhältnismäßigkeiten, das Kräftespiel und die Abhängigkeiten des Lebens getreten sind.
Schwarz bzw. Braun als Farbe der Erde, hat dabei oft schon einen Stich, ein Übergewicht zum Gelb (z.B. Ocker). Nach den obigen Überlegungen über das Wesen vom Gelb, würde Erde durch diese farbliche Tendenz in sich überwiegend „gelbe“ Eigenschaften tragen; diese beinhalten (mehr als Blau, welches eher der Ursprung, oder Rot, welches eher das Ziel wäre) den Impuls zur Entwicklung. Erde ist somit farblich ein sehr schöner Ausgangspunkt. Die Mohnblume wächst nun aus der Erde heran und bildet eine schöne, rote Blüte (als Produkt der Entwicklung einer Mohnblume sehen wir, heute nur auf Farben fixiert, besonders die rote Blüte. (Die Kapsel würde unter einem anderen Blickwinkel sicherlich ein gleichwertiges Produkt neben der Blüte darstellen.) Zum Grün der restlichen Pflanze bildet die rote Blüte den sehr starken Komplementärkontrast als äußerstes Ziel, welches mit farblichen Mitteln erreichbar ist. Der grelle Komplementärkontrast zeigt dabei in seinem Extrem den Gipfel der Entwicklung unserer Mohnblume an. Jetzt könnte man sich fragen, warum der Pflanzenstiel ausgerechnet grün ist. Pflanzen sind sehr häufig am Anfang ihrer Entwicklung Grün, was zunächst auf einen Rot-Mangel rückschließen lassen könnte. Ein Mangel an Kraft ist aber doch ganz offensichtlich nicht wirklich feststellbar – kann man immerhin beobachten, wie selbst kleine grüne Pflänzchen sogar ganz robuste, schwarze Teerstraßen sprengen. Eine eigentlich ja eher „rote“ Begabung. Überlegt man es sich recht, merkt man aber: Rot ist die ganze Zeit mit dabei! Während der Entwicklung, im Wachstum als Komplementärfarbe, im Ergebnis als leuchtende Farbe der Blüte und bei der verwelkenden Blume als wesentlicher Teil des Brauns.
An dieser Stelle hilft es vielleicht, sich kurz über das Wesen der Komplementärkontraste klar zu werden: Jede Farbe ruft aus sich heraus eine ganz bestimmte Gegenfarbe hervor.
Beim Sonnenuntergang scheinen alle drei Grundfarben miteinander zu kämpfen
Schauen wir z.B. lange auf eine helle rote Fläche und dann auf eine weiße Wand, sehen wir an der Wand das Nachbild der hellen roten Fläche in Grün (vgl. Nachbild, Entoptischer Eindruck, Nachwirkung des Netzhautbildes). Ein ganz wichtiger Wunsch jeder Farbe ist es, ihre Komplementärfarbe hervorzubringen – nur so kann sie ihre maximale Wirkung sicher entfalten. Wie ein Magnet, sucht eine Farbe also ihr Komplementär, ihre Erfüllung und ideale Ergänzung. Anders herum betrachtet, kann man aus einem Ding gleichzeitig auf den größten Wunsch, auf die Feder, die es antreibt, auf seine Motivation rückschließen.
In diesem Sinne ist die große Motivation des Grüns sein komplementäres Rot zu finden, weil es nur gemeinsam mit diesem richtig vollendet strahlen kann. Wir sehen also, das in Kontrasten eine geradezu magnetische Kraft steckt, die einzig und allein die verbindende Erfüllung sucht. Starke Kontraste schaffen entsprechend eine hohe Spannung, wie ein Gewitter – bevor es blitzt. Außer bei Farben, gibt es natürlich auch in anderen Bereichen Kontraste: Wer zu lange nur einseitige Szenen betrachtet (z.B. Wölfe, Löwen und Schafe friedlich zusammen auf einer Blumenwiese unter Regenbögen oder übertrieben bearbeitete Supermodels), wird in sich mit der Zeit Bilder von Gemetzel, Mord, Totschlag, Krankheit und Entstellungen aufsteigen sehen. Wer sich nur mit Blumen, Duft und zarten Klängen umgibt, wird mit der Zeit sicher krank oder traurig werden, wenn er nicht anders einen Ausgleich findet. Der Komplementärkontrast fungiert bei unserer Farbbetrachtung also als Ziel: Die grüne Pflanze strebt ihrem Ziel (der Blüte) entgegen. Während des Wachstums, wenn sehr viel Kraft auf ein Ziel hinstrebt, finden wir folglich die Komplementärfarbe Rot. Im Verwelkungsprozess, nachdem das Ziel erreicht wurde, geht die Pflanze immer mehr in die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Umwelt über. Eine Komplementärfarbe zur Tertiärfarbe Braun kann man sich dabei ausrechnen, indem man den Farbstich des Brauns als Aufhänger nimmt. Wahrscheinlich tendiert die Verwelkungsfarbe ins Orange – demnach wäre das Komplementär während der Verwelkung etwas im Blauen, tiefen Farbbereich (Rotorange-Blaugrün / Gelborange-Blauviolett).
Wenn sie verblühen, werden die Blumen wieder bräunlich
Das Beispiel der Mohnblume zeigt also, wie sich aus der fast schwarzen Erde durch Blau (Wasser, Wissen, Ursprung, Tiefe etc.) und Gelb (Licht, Entwicklung, begleitend, verbindend, Zwischenzustand etc.) eine grüne Pflanze bildet. Aus dem Grün wächst schließkich eine Blüte (Rot), welche letztendlich im Zuge des Verwelkungsprozesses wieder annähernd in den Ausgangszustand (Braun / Schwarz) zurück bzw. weiter verwandelt wird.
Im zeitlichen Verlauf des Lebenszyklus hat dabei jede Farbe eine unterschiedlich starke Ausprägung, während des ganzen Prozesses sind aber immer irgendwie alle drei Grundfarben beteiligt: Entweder direkt oder komplementär, als Ziel, als Qualität der zu vollbringenden Leistung (Kraft des Wachstums) oder als begleitende Eigenheit der Umwelt, aus der alles entsteht und in die am Ende auch alles wieder aufgeht.
Schließlich kann man also festhalten, dass man die wesentlichen Eigenschaften, welche die Grundfarben Rot, Gelb und Blau ausmachen, in der Umwelt jederzeit an allen Objekten wiederfinden kann. Wir geben den Farben vielleicht auch genau deswegen ihre spezifische Charakteristik, weil wir sie eben mit diesen Eigenschaften in unserer Umwelt erleben.
Auf eine einzelne Pflanze übertragen können uns die Farben anzeigen, an welcher Stelle sie sich in ihrem Entwicklungsprozess bzw. Zyklus befindet. Der Unterschied zwischen lebenden und toten Erscheinungen ist dabei, dass die Toten ihre Farbgebung nicht mehr autonom beeinflussen können, also ganz in den äußeren Umständen aufgelöst sind.
Nach diesen ganzen Worten hier nun eine kleine Auswahl mit Blüten, vor allem Rosen, welche ich fotografiert habe um die Beobachtungen bunt und in voller Pracht zu ergänzen:
Blume im Gewächshaus
Rosen im Giardino delle Rose – Rosengarten (Florenz)
Mohnblume im Gegenlicht
Klumpige Farben
Rosenblüte im Morgenlicht
Hellrote Rose im Morgenlicht
Rosen im Morgenlicht
Rosa Blüte im Sommer
Blatt in gemähtem Gras
Rot-Weiße Blüte im Sommer
Rose im Regen
Ausschlagender Ast
Feurige Blüte
Rosa Blüten
Weisse Blume in Indien
Blühender Ast
Rote Beeren
Rosen im Giardino delle Rose – Rosengarten (Florenz)
Seerose im Teich des Rosengartens auf dem Hügel von San Miniato, Florenz
Eine rote Beere am Wegrand
Gelbe Blüte im Sommer
Rote Rosen
Rosenblüte im Morgenlicht
Rosen im Giardino delle Rose – Rosengarten auf dem Hügel von San Miniato, Florenz
Blüten am Bachlauf
Makro Aufnahme einer Blüte nach dem Regen
Blüte im Wald (in der Regenzeit)
Blühender Busch im Sonnenlicht
Fleischfarbene Blüte
Im Garten, nach dem Regen
Rose im Morgenlicht
Rosen im Giardino delle Rose – Rosengarten (Florenz)
Leuchtende Farben, persönliche Farben, einzigartige Farbtöne, geheimnisvolle Farbtiefen und unterschiedliche Bild- und Glanzwerte… All das ist sehr gut durch Schichten von Farben zu erreichen. Lasierende Farben werden intensiver, wenn man sie schichtet.
Ich habe mit Aquarell ein paar kleine Farbstudien gemacht, um für mich kühle und warme Farbtöne besser auszumachen und auch, weil ich wirklich angenehm überrascht war, wie sehr sich die Leuchtkraft der Farben steigert, wenn man sie schichtet.
Nach diesen Farbstudien und auch in Anlehnung an das Bild Aeronaves, habe ich im Februar mit hellen, teilweise lasierenden Ölfarben auf Leinwand ein größeres Format (70×90 cm) gemalt.
En passant habe ich ein kleines Video gemacht: Eigentlich wurde ich durch die sehr feinen, glucksenden und zirpenden Geräusche angelockt – es wäre lustig das schmelzende Eis einmal mit besserer Ausrüstung aufzunehmen…
Hier trifft eine dünne schmelzende Eisschicht am Ufer auf kleine Wellen
Im August habe ich viele Fotos in den Dolomiten gemacht. Jetzt hatte ich diese beiden Abzüge in 20×29 cm. Beide Fotos kann man sich z.B. auf meiner Flickr-Seite anschauen.
Mit einem Skalpell habe ich die obere Fotoschicht angeritzt und abgezogen. Anders als bei den kleinen Fotos, welche ich immer mal wieder mit Aquarell bemalt habe (wie z.B. im letzten Dezember hier geschrieben), ist die offen gelegte Papierfläche jetzt mit einem Pfalzbein geglättet. Zur Stabilität habe ich die Rückseite zweimal grundiert. Das ganze Bild habe ich schließlich mehrmals weiß lasiert und wieder abgewaschen. Mich stört es, wenn die Oberfläche unregelmäßig wird. Wenn man z.B. Tesafilm über das fertige Foto klebt, wirkt es auch sehr einheitlich „aus einem Guss“ und abgeschlossen, tatsächlich wird es aber wegen der Säure im Tesafilm ziemlich schnell anfangen zu gilben. Hier ist nichts geklebt! Ein Materialtipp von Freunden von mir, für alle, die Collagen mit mehreren Materialien (z.B. Zeitungen, Fotos und bunte Papiere etc.) „zusammenkleben“ wollen, wäre an dieser Stelle ACRYLBINDER als Klebemittel.
Nach der Lasur habe ich das Foto gefirnisst und gepresst – jetzt scheint die Oberfläche wieder fast einheitlich.
Ich überlege schon, ob da nicht noch mehr passieren sollte. Möglich wäre z.B. zusätzlich eine Schraffur aus Tusche oder mit Bleistift… Man könnte evtl. noch mehr mit den Fotos experimentieren. Diese beiden Bilder gefielen mir jetzt aber nur mit dem Weiß so gut, dass ich sie abgeschlossen habe.
Sie sehen so aus:
MK: You know the matter of Kitsch is that, it’s bloody beautiful but empty! like 100 other beautiful meaningless things that we know! There is no depth no meaning, no question no answer. It’s just what it is and it’s beautiful with no doubt, but empty!
BB: emptiness is at least honest. i can see beauty in emptiness. but it also scares us. we like to see meaning in the world, but if there isn’t, it’s not less beautiful.